Granit – das magmatische Tiefengestein für Ewigkeit

Granit – das magmatische Tiefengestein für Ewigkeit

4. August 2025Katerina Vavatsi

Granit zählt zu den magmatischen Tiefengesteinen (Plutoniten), die durch langsames Abkühlen von Magma tief in der Erdkruste entstehen. Dabei kristallisieren Quarz, Feldspat und Glimmer – klassisch etwa 60 % Feldspat, 20–30 % Quarz und bis zu 10 % Glimmer – zu einer massiven, relativ grobkörnigen Struktur. Diese mineralische Zusammensetzung verleiht dem Granit außergewöhnliche Härte (Mohs 6–7), hohe Druckfestigkeit, geringe Wasseraufnahme (< 0,3 %) und eine erstaunliche Witterungsbeständigkeit – Gründe, warum er sich seit Jahrhunderten im Außenbereich bewährt 

Die technische Rohdichte liegt meist bei rund 2,65 bis 2,8 g/cm³, die Druckfestigkeit liegt typischerweise zwischen 150 und 220 MPa – ideale Werte für langlebige Anwendungen wie Gräber, Denkmäler oder Außenbauten.

 

Verarbeitung von Granit

Für unsere Grabgestaltung wählen unsere Produzenten, die wir persönlich kennen, nur sortenreine, polierfähige Granitarten. Die Bearbeitung umfasst das Schneiden, Schleifen und Polieren mit diamantbestückten Werkzeugen, bis die Oberfläche glatt und ebenmäßig reflektierend ist. Die hohe Dichte und Härte machen den Stein robust: Witterungseinflüsse, Frost oder mechanische Beanspruchung lassen ihn nur sehr langsam altern. Im Außenbereich empfehlen wir die Imprägnierung – gerade bei porenarmem Stein wie dem Labrador Blue Pearl, der trotzdem säureempfindlich sein kann. Die Pflege ist einfach: nur milde Reiniger ohne Säure oder Tenside.

 

Farben & Vorkommen der Granitsorten

 

 Schlesischer (Striegauer) Granit – Polen

Farbe: helles Grau bis Beige mit feiner bis mittlerer Körnung.

Dieser Klassiker zählt zu den robustesten Graniten Europas, abgebaut bei Striegau (Strzegom), Polen. Er ist extrem witterungsbeständig, polierfähig und einfach zu pflegen – beliebt für Grabmale, Pflaster, Platten und Fassaden. Rohdichte ca. 2,61–2,64 kg/dm³, Druckfestigkeit 160–177 MPa, Wasseraufnahme 0,23–0,30 %.

Gneis „Halmstad“ – Schweden

Farbe: bräunlich‑rötlich mit gräulich‑schwarzen Einsprenglingen.

Obwohl Gneis kein echter Granit, weist er ähnliche physikalische Eigenschaften auf. Er entsteht durch Metamorphose aus granitischem Ausgangsgestein. Gneise enthalten Quarz, Feldspat und Glimmer in Bandstruktur. Besonders „Halmstad“ zeigt lebendige, warmtonige Maserung und überzeugt durch hohe Stabilität und Ausdruckskraft. Gneis kommt jedoch überall in Europa vor, nicht nur in Schweden.

Orion – Indien

Farbe: blaugrau‑schwarz mit rötlich‑braunen Aderungen.

Ein indischer Granit mit klarer Struktur, polierfähig und frostfest. Seine kühle Grundfarbe kombiniert mit warmen Sprenkeln wirkt modern und würdevoll.

Schwedisch Black - Schweden

Farbe: tiefes Schwarz.

Feinkörnige, elegante Sorte aus Schweden. Perfekt polierbar, reflektiert Licht dezent und wirkt sehr zurückhaltend, gleichzeitig edel und dauerhaft.

Himalaya – Indien

Farbe: dunkelgrau‑rotbraun.

Typisch für Himalaya-Varianten sind variable Rotgrau Nuancen, die durch Mineralverteilung entstehen. Gefragt in modernen Designs oder als warme Basis einer Grabgestaltung.

Paradiso – Indien

Farbe: rotbraun‑blaugrau.

Zeichnet sich durch eine warme Grundfarbe mit kühlen Einsprenglingen aus. Elegant, wärmespendend und zugleich stilvoll.

Vanga – Schweden

Farbe: rötlich‑bräunlich mit schwarzen und weißen Einsprenglingen.

Ein stark rot gefärbtes, kontrastreich strukturiertes Gestein, das lebhaft wirkt und gleichzeitig solide beständig bleibt.

Viscont White – Indien

Farbe: weiß mit feinen gräulichen Schleiern.

Ein hell anmutender Granit, der trotz heller Optik erstaunlich stabil ist. Häufig für modern-minimalistische Designs verwendet.

Aurora – Indien

Farbe: dunkelgrau bis rot gehalten.

Oft mit dunklem Grund und warmem Rotanteil – ausdrucksstark, intensiv und einzigartig.

Impala Nero – Südafrika

Farbe: schwarz-grau.

 ypisch mittelgrobkörniger Granit, sehr belastbar und universell einsetzbar, bevorzugt in klassischen Grabgestaltungen.

Labrador Blue Pearl – Norwegen

Farbe: blau‑grau mit irisierendem Schimmer.

Besonders faszinierend: je nach Lichteinfall schillern kristalline Feldspat-Einsprenglinge wie Perlen, der Effekt wirkt je nach Blickwinkel hellblau bis silbrig Rohdichte etwa 2,7 kg/dm³, Druckfestigkeit bis 155 MPa, Wasseraufnahme ca. 0,25 % – frostsicher und sehr dekorativ.

 

Meisterhafte Bearbeitung – unser Qualitätsversprechen

Unsere Lieferanten bearbeiten jeden dieser Gesteine kontrolliert und individuell: Schneiden, Schleifen und Hartpolieren entstehen bei uns in Europa – garantiert ohne Kinderarbeit. Es ist spannend dabei zuzusehen, wie aus großen Steinblöcken kleine Grabsteine werden. Veredelt wird die Oberfläche in passenden Strukturen: poliert für Glanz, matt geschliffen oder geflammt für natürlichen Griff. Alle Materialien sind frostfest, wetterbeständig und in Kombination mit Inschriften, QR-Codes oder Ornamenten ideal für langlebige Grabgestaltung.

 

Warum diese Sorten bei uns zum Einsatz kommen

  • Beständigkeit: Alle genannten Sorten haben exzellente Druck- und Frostwerte, niedrige Wasseraufnahme und hohe Festigkeit – ideal für äußere Einflüsse.

  • Ästhetik: Die Farbvielfalt ermöglicht individuelle Gestaltung – von klassisch-grau bis glänzend blau, von warmem Rotton bis hellem Weiß.

  • Persönlichkeit: Jede Oberfläche trägt eigene Charakterzüge – wie etwa der Schimmer des Labrador oder die ruhige Eleganz des Schwedisch Black.

 

Zusammenfassung: Granit für Erinnerung und Gestaltung

Granit ist mehr als ein Material – er ist Ausdruck von Nachhaltigkeit, Würde und bleibender Ästhetik. Seine geologischen Eigenschaften (magmatisch, grobkörnig, hart), die über Jahrmillionen auskristallisierten Minerale und die Vielfalt der Farben machen ihn zum idealen Naturstein für Erinnerungsorte.

Von Schlesischem Granit über Halmstad-Gneis, bis zu exotischen Sorten wie Orion, Impala Nero, Viscont White oder dem faszinierenden Labrador Blue Pearl: wir stehen Ihnen beratend zur Seite – bei Wahl und Kombination, Herkunft oder technischer Bearbeitung.

Wenn Sie sich für eine Grabgestaltung mit Persönlichkeit und Beständigkeit interessieren – mit Stein, der lange Bestand hat und in seiner Oberfläche Leben zeigt – beraten wir Sie gern persönlich.

Weitere Artikel